Es heißt der Kieserit Das Wort Kieserit ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.
Das Genus im Deutschen – Regeln?
Welche Regeln gibt es für das Genus im Deutschen? Die wichtigste Regel ist leider: Versuch es nicht mit Logik, sondern mit Auswendiglernen. Denn es heißt das Mädchen, obwohl Mädchen weiblich sind. Und es heißt auch das Baby und das Kind, auch wenn man dabei von Personen und nicht von Sachen spricht.
Deshalb solltest du bei jedem neuen Wort lernen, ob es den Artikel der, die oder das braucht. Das macht viel Arbeit, ist aber die einzige Methode, die wirklich für jedes Wort funktioniert.
Ein paar Regeln und Tipps gibt es aber trotzdem.
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) maskulin:
- Tageszeiten, Wochentage, Monate und Jahreszeiten
- Himmelsrichtungen
- Wetterphänomene
- Alkoholische Getränke
- Automarken
- Wörter mit den Endungen -ig, -ich, -ling oder -en
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) feminin:
- Obstsorten
- Namen für Schiffe, Motorräder, Zigaretten oder Cremes
- Wörter mit -in, -keit, -ung -heit, -schaft oder -ei am Ende
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) neutral:
- Farben
- Namen für Biersorten
- Wörter mit den Suffixen -ment, -tum und -chen
Wie heißt der unbestimmte Artikel?
Kennst du bereits das grammatikalische Geschlecht eines Wortes, weißt du automatisch, wie der unbestimmte Artikel heißen muss. Hier gibt es im Deutschen nur zwei Varianten: ein und eine. Ist das Nomen feminin, ist eine der richtige unbestimmte Artikel – sonst ist es immer ein. Richtig ist also ein Kieserit.
Kieserit im Plural
Der Plural von Kieserit ist die Kieserite. Beim Plural musst du das Genus eines Wortes nicht kennen, um den richtigen Artikel zu finden. Der bestimmte Artikel in der Grundform ist immer die, egal ob das Substantiv maskulin, feminin oder neutral ist. Die unbestimmte Form ist auch einfach: Hier gibt es keinen Artikel. Du würdest also zum Beispiel einfach viele Kieserite sagen. Nicht ganz so einfach wie der Artikel ist leider die Pluralform eines Substantivs. Bei der Bildung des Plurals gibt es einige Ausnahmen. Deswegen hilft es – genau wie beim Genus – die Pluralform von Vokabeln auswendig zu lernen.