Vor Meisterhaftigkeit benutzt du im Deutschen den Artikel die. Denn das Wort Meisterhaftigkeit ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Meisterhaftigkeit.
Welches Genus ist das richtige?
Die meisten Deutschlerner machen sehr lange Fehler bei der, die und das – oft noch, wenn sie schon viele Jahre in Deutschland leben. Und auch die Deutschen selbst streiten bei einigen Wörtern, ob der, die oder das der richtige Artikel ist.
Warum? Ganz einfach: weil das Genus im Deutschen sehr unlogisch ist. Bei den meisten Wörtern muss man einfach lernen, ob es maskulin, feminin oder neutral ist.
Ein paar Regeln und Tipps gibt es aber trotzdem.
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) maskulin:
- Tageszeiten, Wochentage, Monate und Jahreszeiten
- Himmelsrichtungen
- Wetterphänomene
- Alkoholische Getränke
- Automarken
- Wörter mit den Endungen -ig, -ich, -ling oder -en
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) feminin:
- Obstsorten
- Namen für Schiffe, Motorräder, Zigaretten oder Cremes
- Wörter mit -in, -keit, -ung -heit, -schaft oder -ei am Ende
Diese Wörter sind meistens (aber nicht immer!) neutral:
- Farben
- Namen für Biersorten
- Wörter mit den Suffixen -ment, -tum und -chen
Gibt es einen Plural von Meisterhaftigkeit?
Nein, das Wort Meisterhaftigkeit wird nur im Singular benutzt. Es gibt keine Pluralform.