Im Deutschen dekliniert man Messabweichung so:
Die Deklination von Messabweichung im Singular
Nominativ Singular | die Messabweichung |
Genitiv Singular | der Messabweichung |
Dativ Singular | der Messabweichung |
Akkusativ Singular | die Messabweichung |
Die Deklination von Messabweichungen im Plural
Nominativ Plural | die Messabweichungen |
Genitiv Plural | der Messabweichungen |
Dativ Plural | den Messabweichungen |
Akkusativ Plural | die Messabweichungen |
Informationen zu Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Es ist nicht genug, richtig deklinieren zu können. Du musst natürlich auch wissen, wann du welchen Kasus in einem Satz benutzen musst. Hier findest du deswegen einige Informationen zu den vier Fälle im Deutschen:Die Messabweichung, die Messabweichungen: Nominativ Singular und Plural
Der Nominativ Singular heißt bei unserem Beispiel Messabweichung; er ist einfach die Grundform. Der Nominativ Plural ist Messabweichungen. Den Plural musst du im Deutschen oft zusammen mit dem Wort lernen, denn es gibt viele spezielle Pluralformen.Aber wann benutzt man den Nominativ? Immer wenn das Wort das Subjekt im Satz ist. Dann fragt man nach dem Wort mit den Fragewörtern wer oder was. Das Subjekt muss übrigens nicht am Anfang des Satzes stehen. Die deutsche Sprache ist ziemlich flexibel. Hier haben wir ein paar Beispiele für dich:
1. Subjekt am Satzanfang: Die Messabweichung ist oft ...
2. Frage: Was heißt „die Messabweichung”? – „Die Messabweichung” heißt ...
3. Subjekt in der Satzmitte: Für die Messabweichung hat sich Herr Schmidt schon immer interessiert.
Der Messabweichung, der Messabweichungen: Warum der Genitiv gar nicht so wichtig ist.
Ein bekanntes Buch über die deutsche Sprache heißt „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”. Der Satz ist grammatikalisch falsch, zeigt aber eine Tendenz in der deutschen Sprache, besonders in der gesprochenen Alltagssprache: Hier benutzen Deutsche den Genitiv oft gar nicht mehr. Stattdessen hört man – manchmal falsche, manchmal nicht ganz so falsche – Konstruktionen mit dem Dativ. Du kannst zum Beispiel von der Messabweichung und nicht der Messabweichung sagen, wenn du Probleme mit der Genitivform hast. Nur in der Schriftsprache solltest du wirklich eher den Genitiv verwenden. Nach dem Genitiv fragt man mit wessen. Zum Beispiel so:
Wessen ... ist das?
Das ist ... der Messabweichung
Im Deutschen gibt es bestimmte Verben, nach denen du den Genitiv benutzen solltest. Das sind zum Beispiel: sich … bedienen (= benutzen), … gedenken (= denken an) oder jemanden … verdächtigen (= vermuten, dass jemand etwas Kriminelles getan hat). Diese Verben hört man im Deutschen aber nicht oft in der Alltagssprache. Sie werden fast nur in geschriebenen Texten verwendet.
Der Messabweichung, den Messabweichungen: Was ist die Funktion des Dativs?
Mit einem Wort im Dativ – also: der Messabweichung –, signalisiert du, was das Ziel oder wer der Adressat/Empfänger von einer Handlung ist. Nach Wörtern im Dativ kannst du mit den Fragewörtern wem oder was fragen. Der Dativ ist das indirekte Objekt bei vielen Verben, zum Beispiel nach diesen: bringen, anbieten, erklären, empfehlen, leihen, geben, schenken, schreiben, wünschen, schicken, zeigen …Bei bestimmten Präpositionen musst du immer den Dativ verwenden, z. B. von der Messabweichung, mit den Messabweichungen, bei der Messabweichung.
Die Messabweichung, die Messabweichungen: Wie funktioniert der Akkusativ?
Der Akkusativ – die Messabweichung – wird für das direkte Objekt benutzt. In diesem Kasus steht der Gegenstand des Tuns. Man fragt danach mit: Wen oder was?Wen oder was ignoriere ich? Ich ignoriere die Messabweichung.
Den Akkusativ benutzt du außerdem nach bestimmten Präpositionen. Hier ein Beispiel:
Ich interessiere mich für die Messabweichung.
Ich denke über die Messabweichung nach.
Mehr Informationen zur Deklination und vielen weiteren Themen der deutschen Grammatik findest du in der App der DEUTSCH PERFEKT TRAINER.