Wie dekliniert man Polyhistor?

Im Deutschen dekliniert man Polyhistor so:

Die Deklination von Polyhistor im Singular

Deklinationstabelle von Polyhistor für alle vier Kasus im Deutschen (Singular)
Nominativ Singular der Polyhistor
Genitiv Singular des Polyhistors
Dativ Singular dem Polyhistor
Akkusativ Singular den Polyhistor

Die Deklination von Polyhistoren im Plural

Deklinationstabelle von Polyhistor für alle vier Kasus im Deutschen (Plural)
Nominativ Plural die Polyhistoren
Genitiv Plural der Polyhistoren
Dativ Plural den Polyhistoren
Akkusativ Plural die Polyhistoren

Informationen zu Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ

Es ist nicht genug, richtig deklinieren zu können. Du musst natürlich auch wissen, wann du welchen Kasus in einem Satz benutzen musst. Hier findest du deswegen einige Informationen zu den vier Fälle im Deutschen:

Der Polyhistor: Wann verwendet man den Nominativ?

Der Nominativ – oder auch „erster Fall” – hat dieselbe Form wie die Grundform des Nomens. Für den Nominativ Singular muss man also nichts deklinieren.
Natürlich ist es aber wichtig für den Nominativ Plural – (die Polyhistoren) –, dass du die Pluralform des Nomens kennst. Diese Pluralformen sind im Deutschen nicht immer ganz einfach.
Wie man den Nominativ benutzt, finden die meisten Lerner eigentlich nicht schwer: Du brauchst ihn immer dann, wenn das Substantiv in den Satz als Subjekt benutzt wird. Oft ist das Subjekt das erste Wort im Satz. Das muss aber nicht so sein. Denn die deutsche Sprache hat einen sehr flexiblen Satzbau.
Du fragst nach dem Subjekt im Satz mit den Wörtern wer oder was:

Was heißt „der Polyhistor”? – „Der Polyhistor” heißt ...

Hier ist ein Beispiel für einen Satz, in dem das Subjekt nicht am Anfang steht:

Für den Polyhistor hat sich Frau Schwarz schon immer interessiert.


Des Polyhistors, der Polyhistoren: Wann benutzt du den Genitiv?

Mit dem Genitiv haben auch Deutsche öfter Probleme. Das Gute ist: Im gesprochenen Deutsch braucht man ihn gar nicht so oft. In vielen Situationen kann man nämlich auch einfach von dem Polyhistor statt des Polyhistors sagen, um zu zeigen: etwas gehört zu dem Polyhistor. Das ist nämlich die Funktion des Genitivs:
Er zeigt, wozu etwas gehört oder wer der Besitzer von einem Ding ist. Das Fragewort ist wessen. Also:

Wessen ... ist das?
Das ist ... des Polyhistors

Den Genitiv braucht man auch für manche Präpositionen. Nach diesen benutzt du Polyhistor immer im Genitiv. Diese Präpositionen sind zum Beispiel: angesichts des Polyhistors, statt des Polyhistors oder wegen des Polyhistors.
Wenn Deutsche sprechen wirst du diese Formen nicht so oft hören (dann verwenden Deutsche sie übrigens auch manchmal falsch mit Dativ). Die Präpositionen mit Genitiv sind für die Schriftsprache wichtiger als für die gesprochene Sprache.
 
Bestimmte Verben – z. B. jemanden … verdächtigen (= vermuten, dass jemand etwas Falsches getan hat) oder sich … bedienen (= benutzen) – brauchen einen Genitiv als Objekt. Diese Verben benutzen Deutsche aber fast nur in geschriebenen Texten, nicht wenn sie miteinander sprechen.

Dem Polyhistor, den Polyhistoren: So benutzt du den Dativ

Benutze den Dativ – also: dem Polyhistor –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was. Weißt du, für welche Wörter im Deutschen ein Objekt im Dativ benutzt wird? Einige Beispiele liest du hier: leihen, bringen, empfehlen, geben, schenken, schreiben, wünschen, erklären, schicken, zeigen, anbieten …
 
Bei bestimmten Präpositionen musst du immer den Dativ verwenden, z. B. von dem Polyhistor, mit den Polyhistoren, bei dem Polyhistor.

Den Polyhistor, die Polyhistoren: Der Akkusativ

Der Akkusativ – den Polyhistor – ist der Fall, den du für das direkte Objekt benutzt, das heißt für den Gegenstand des Tuns. Mit wen oder was? stellt man Fragen nach Objekten im Akkusativ.

Wen oder was ignoriere ich?
Ich ignoriere den Polyhistor.

Man benutzt den Akkusativ außerdem nach einigen Präpositionen:

Ich interessiere mich für den Polyhistor.
Ich denke über den Polyhistor nach.

Andere Präpositionen, die den Akkusativ brauchen, sind: gegen, ohne, durch.
Mehr Informationen zur Deklination und vielen weiteren Themen der deutschen Grammatik findest du in der App der DEUTSCH PERFEKT TRAINER.