Im Deutschen dekliniert man Privatsekretärin so:
Die Deklination von Privatsekretärin im Singular
Nominativ Singular | die Privatsekretärin |
Genitiv Singular | der Privatsekretärin |
Dativ Singular | der Privatsekretärin |
Akkusativ Singular | die Privatsekretärin |
Die Deklination von Privatsekretärinnen im Plural
Nominativ Plural | die Privatsekretärinnen |
Genitiv Plural | der Privatsekretärinnen |
Dativ Plural | den Privatsekretärinnen |
Akkusativ Plural | die Privatsekretärinnen |
Informationen zu Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Es ist nicht genug, richtig deklinieren zu können. Du musst natürlich auch wissen, wann du welchen Kasus in einem Satz benutzen musst. Hier findest du deswegen einige Informationen zu den vier Fälle im Deutschen:Die Privatsekretärin: Wie funktioniert der Nominativ?
Der Nominativ funktioniert ganz einfach: Immer wenn du ein Wort im Nominativ brauchst – also immer wenn das Wort das Subjekt des Satzes ist –, benutzt du einfach die Grundform, also z. B. Privatsekretärin. Zumindest gilt das für alle Wörter im Singular. Sprichst du über mehrere Personen oder Dinge, benötigst du den Nominativ Plural (die Privatsekretärin -> die Privatsekretärinnen). Dieser wird manchmal unregelmäßig gebildet. Am besten du lernst in also zum Wort dazu. Nach dem Subjekt eines Satzes fragst du mit „wer oder was”. Wichtig ist auch: Nicht immer steht das Subjekt am Satzanfang. Hier einige Beispiele:
1. Subjekt am Satzanfang: Die Privatsekretärin ist oft ...
2. Frage: Was heißt „die Privatsekretärin”? – „Die Privatsekretärin” heißt ...
3. Subjekt in der Satzmitte: Für die Privatsekretärin hat sich Herr Schmidt schon immer interessiert.
Der Privatsekretärin, der Privatsekretärinnen: Erklärungen zum Genitiv
Der Genitiv ist für viele der schwerste Fall – übrigens auch für Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist. Deshalb ist es gut, dass man den Kasus für die gesprochene Sprache nur sehr selten braucht. Statt der Privatsekretärin kann man nämlich auch einfach von der Privatsekretärin sagen. Das heißt auch: etwas gehört zu der Privatsekretärin. Für die Schriftsprache ist diese Form aber nicht so gut! Die Funktion des Genitivs ist, zu zeigen, wozu etwas gehört oder wer der Besitzer von einem Ding ist. Das Fragewort ist wessen. Also:
Wessen ... ist das?
Das ist ... der Privatsekretärin
Bestimmte Verben brauchen danach einen speziellen Fall für das Objekt. Verben, die ein Genitivobjekt brauchen, gibt es im Deutschen – sie sind aber selten. Benutzt werden sie manchmal in geschriebenen Texten. In der Alltagsgesprächen sind diese Verben aber nur selten zu hören. Deshalb machen auch Deutsche häufiger Fehler bei Genitivobjekten (meistens benutzen sie dann den Dativ). Hier sind ein paar Beispiele für Verben mit Genitivobjekt: sich … bedienen (= benutzen), … gedenken (= denken an), jemanden … verdächtigen (= vermuten, dass jemand etwas Schlimmes getan hat).
Der Privatsekretärin, den Privatsekretärinnen: Erklärungen zum Dativ
Der Dativ – also: der Privatsekretärin –, gibt eine Information darüber, wer der Empfänger beziehungsweise der Adressat von etwas ist oder aber was das Ziel von einer Handlung ist. Nach diesem Fall fragst du mit den Wörtern wem oder was. Nach diesen Verben benutzt du im Deutschen ein indirektes Dativobjekt: schreiben, bringen, anbieten, erklären, empfehlen, schenken, leihen, wünschen, schicken, geben, zeigen …Bei bestimmten Präpositionen musst du immer den Dativ verwenden, z. B. von der Privatsekretärin, mit den Privatsekretärinnen, bei der Privatsekretärin.
Die Privatsekretärin, die Privatsekretärinnen: Wann benutzt du den Akkusativ?
Im Akkusativ – die Privatsekretärin – steht das direkte Objekt, der Gegenstand des Tuns. Die passende Frage ist wen oder was?.Wen oder was ignoriere ich? Ich ignoriere die Privatsekretärin.
Der Akkusativ wird zusätzlich nach verschiedenen Präpositionen benutzt:
Ich interessiere mich für die Privatsekretärin.
Ich denke über die Privatsekretärin nach.
Mehr Informationen zur Deklination und vielen weiteren Themen der deutschen Grammatik findest du in der App der DEUTSCH PERFEKT TRAINER.